Projekte - Positionierung Region Murtal
Sie befinden sich hier » Projekte » LEADER Periode 2014-2023

Ausgangssituation und Problemstellung:
Der Begriff Murtal ist im Zusammenhang mit dem Bezirk und dem Tourismus noch so frisch, dass das Murtal oft nicht richtig zugeordnet werden kann – weder geografisch noch thematisch. So ist die Wahrnehmung durchaus, dass der Lungau und Radkersburg genauso zum Murtal gehören, wie Zeltweg oder Judenburg.

Daher ist es für das Murtal, sowohl für die touristische Einheit, wie auch für den Bezirk als solches, relevant eine klare geografische und thematische Assoziation zu entwickeln und diese auch innerhalb und außerhalb der Region klar wahrnehmbar darzustellen und zu erkennen. 

Ziele und Zielgruppen:
Die Erlebnisregion Murtal positioniert sich als starke Tourismusregion mit klar wahrnehmbarer Marke. Die Marke zeigt ein gesamtregionales, einheitliches und attraktives Bild der Region und grenzt das Murtal geografisch und thematisch eindeutig ab.

Mit der touristischen Marke der Erlebnisregion Murtal sollen die Gäste, die touristischen Betriebe, die Einheimischen und die interne Tourismusverbandsorganisation angesprochen werden. 

Projektzusammenfassung (Geplante Maßnahmen, Aktivitäten, Outputs, …)
Die Projektumsetzung gliedert sich in vier Themenblöcke mit neun Arbeitspaketen.

  1. Geografische Zuordnung: Wo beginnt und wo endet das Murtal? Was gibt es im Murtal zu sehen? An den Hauptverkehrspunkten an Bezirksaus- und -einfahrten und an Aussichts- und Kreuzungspunkten sollen Schilder auf das Murtal aufmerksam machen und über das Murtal informieren.
  2. Inszenierung der Region für die Gäste: positive Gefühle, Erinnerungen und Anreize mehr zu tun und wiederzukommen: Fotopunkte und Live-Cams zeigen die Schönheiten der Region. Über die Verknüpfung mit allen digitalen Werbekanälen erzielt die Region einen Multiplikatoreffekt.
  3. Visualisierung der Region in den Betrieben und Verknüpfung Betriebe mit der Region: um die Region darstellen zu können, braucht es aktuelles und hochqualitatives Bild- und Filmmaterial. In den Betrieben taucht das Murtal mit einem attraktiven Betriebspaket und an Visitenkartenwänden auf.
  4. Themenpositionierung nach Außen: über Medienkampagnen, den gesamten Online-Auftritt unter www.murtal.at und über die Betriebe, wo Ergebnisse auf allen Arbeitspaketen eingespielt werden, entsteht ein Multiplikatoreffekt zur Positionierung des Murtales nach Außen.
Kategorie auswählen
Logo_Ein Stück Heimat St. Marein-Feistritz
Gerade in den ländlich geprägten Gemeinden unserer Region ist die fehlende Nahversorgung eine Herausforderung! In der Gemeinde St. Marein-Feistritz werden hier Taten gesetzt. Eine private Initiative wird hier einen neuen Dorfladen etablieren, in dem es die Produkte des täglichen Bedarfes zu kaufen geben wird.
Logo Murtaler Zeitzeugen
Weitere 42 Murtaler Zeitzeugen-Gespräche werden produziert und zur Veröffentlichung vorbereitet. Zeitzeugen können sich gerne bei uns melden, wenn sie ihre Geschichte der breiten Öffentlichkeit erzählen möchten.
Imagebild Kinderstadt
Vom 14. bis zum 18. April 2025 findet die 5 Kinderstadt am Red Bull Ring statt
@Marktgemeinde Kobenz - Lucas Pripfl
Am 31.10.2024 fand in Kobenz ein zukunftsweisendes Ereignis statt: Der europaweit erste, speziell für adaptive Mountainbikes gebaute Flow Trail wurde feierlich eröffnet. Die Eröffnung des Trails, an der neben vielen weiteren Ehrengästen auch Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler teilnahm, markiert einen Meilenstein für den inklusiven Sport in der Region und dient als Leitprojekt für ganz Österreich. Gleichzeitig wurde der Spatenstich für den Bau eines barrierefreien Bewegungsparks gesetzt, der neue Maßstäbe für Inklusion und barrierefreie Sportmöglichkeiten setzen wird.
Logo Stadt Judenburg
Was ist Stadt! – und was soll oder muss Stadt? – Grundlegende und richtungsweisende Fragen auf die Antworten zur Stadtentwicklung in einem gemeinsam angelegten Prozess werden gesucht.
Logo Kraft:das Murtal
Die Wirtschaftsinitiative KRAFT:das Murtal präsentiert unsere Betriebe als attraktive Arbeitgeber in der Region. In diesem Projekt wurde zum Beispiel die Kraft:Nacht mit über 1000 Teilnehmern unterstützt. Frauen und Mädchen für technischen Berufe zu begeistern, ist ebenfalls ein zentraler Punkt ebenso wie Aktionen zur Stärkung der betrieblichen Gesundheit.
Seite 1 von 7