Ausgangssituation und Problemstellung:
Der Begriff Murtal ist im Zusammenhang mit dem Bezirk und dem Tourismus noch so frisch, dass das Murtal oft nicht richtig zugeordnet werden kann – weder geografisch noch thematisch. So ist die Wahrnehmung durchaus, dass der Lungau und Radkersburg genauso zum Murtal gehören, wie Zeltweg oder Judenburg.
Daher ist es für das Murtal, sowohl für die touristische Einheit, wie auch für den Bezirk als solches, relevant eine klare geografische und thematische Assoziation zu entwickeln und diese auch innerhalb und außerhalb der Region klar wahrnehmbar darzustellen und zu erkennen.
Ziele und Zielgruppen:
Die Erlebnisregion Murtal positioniert sich als starke Tourismusregion mit klar wahrnehmbarer Marke. Die Marke zeigt ein gesamtregionales, einheitliches und attraktives Bild der Region und grenzt das Murtal geografisch und thematisch eindeutig ab.
Mit der touristischen Marke der Erlebnisregion Murtal sollen die Gäste, die touristischen Betriebe, die Einheimischen und die interne Tourismusverbandsorganisation angesprochen werden.
Projektzusammenfassung (Geplante Maßnahmen, Aktivitäten, Outputs, …)
Die Projektumsetzung gliedert sich in vier Themenblöcke mit neun Arbeitspaketen.
- Geografische Zuordnung: Wo beginnt und wo endet das Murtal? Was gibt es im Murtal zu sehen? An den Hauptverkehrspunkten an Bezirksaus- und -einfahrten und an Aussichts- und Kreuzungspunkten sollen Schilder auf das Murtal aufmerksam machen und über das Murtal informieren.
- Inszenierung der Region für die Gäste: positive Gefühle, Erinnerungen und Anreize mehr zu tun und wiederzukommen: Fotopunkte und Live-Cams zeigen die Schönheiten der Region. Über die Verknüpfung mit allen digitalen Werbekanälen erzielt die Region einen Multiplikatoreffekt.
- Visualisierung der Region in den Betrieben und Verknüpfung Betriebe mit der Region: um die Region darstellen zu können, braucht es aktuelles und hochqualitatives Bild- und Filmmaterial. In den Betrieben taucht das Murtal mit einem attraktiven Betriebspaket und an Visitenkartenwänden auf.
- Themenpositionierung nach Außen: über Medienkampagnen, den gesamten Online-Auftritt unter www.murtal.at und über die Betriebe, wo Ergebnisse auf allen Arbeitspaketen eingespielt werden, entsteht ein Multiplikatoreffekt zur Positionierung des Murtales nach Außen.