@ Ernst Gampmayer |
Ausgangssituation und Problemstellung:
Mit der Schließung des Gasthofes „Zur Post“ ist Seckau das letzte „Dorfwirtshaus“, dessen Räumlichkeiten seit vielen Jahrzenten von der Bevölkerung für Anlässe verschiedenster Art im Jahreslauf genutzt wurden, abhanden gekommen. Der Bogen spannte sich von Kulturveranstaltungen über gesellschaftliche und soziale Ereignisse bis hin zu familiären Anlässen unterschiedlicher Art. Ersatz ist unter Berücksichtigung der benötigten Parameter in den meisten Fällen nicht gegeben, da die anderen im Ort vorhandenen Räumlichkeiten punkto Raumbedarf, Kosten, Verfügbarkeit und Verköstigung nicht den Ansprüchen der Interessenten entsprechen.
Ziele und Zielgruppen:
Mit ZeitRaum Seckau soll ein multifunktionales Zentrum entstehen, das nicht nur diese Lücke schließt, sondern zusätzlich durch vielfältige neue Impulse eine wertvolle Bereicherung des sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Miteinanders der Bevölkerung unter teilweiser Einbeziehung von auswärtigen Besuchern darstellt. Der ZEITRAUM Seckau wird von folgenden Anspruchsgruppen genutzt werden, wobei sich der Wirkungsgrad von der Kernzone Marktgemeinde Seckau bis über die umliegende Region erstreckt: Familien, Bevölkerung allgemein, Gemeinde, Vereine, (Kultur)Initiativen, Bildungseinrichtungen, Direktvermarkter, Gewerbebetriebe.
Projektzusammenfassung:
Der ZEITRAUM Seckau versteht sich als multifunktionales Zentrum, das einerseits der Bevölkerung der Marktgemeinde Seckau als auch der angrenzenden Region für unterschiedliche Aktivitäten kultureller, gesellschaftlicher, sozialer und wirtschaftlicher Art zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird und andererseits von sich aus durch vielfältige Initiativen in den angeführten Bereichen Impulse für die Regionalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedarfe der Bevölkerung setzen wird.
KulturImpuls: Durchführung von kulturellen Veranstaltungen, entweder als Eigenveranstaltung oder als Kooperationsprojekt mit lokalen bzw. regionalen Kulturträgern. Das kulturelle Spektrum Seckaus soll durch diese Reihe gezielt erweitert werden, indem Themen und Künstler abseits des Mainstreams ausgewählt werden.
@ Ernst Gampmayer |
KunstHANDwerk: Von einer Jury ausgewählte Künstler und Kunsthandwerker aus der Region werden eingeladen. Durch eine thematisch abwechselnde Schwerpunktsetzung wird die künstlerische Auseinandersetzung mit Seckau und der Region angeregt.
Workshops & Reparaturcafés: Traditionelles Kunsthandwerk und Gewerbe soll ebenso Platz haben wie völlig Neuartiges. Durch die Workshopreihe, die primär in Zusammenarbeit mit lokalen Know-how-Trägern durchgeführt wird, soll einerseits Wissen durch Weitergabe bewahrt werden und andererseits die Basis für die Verankerung neuer Fertigkeiten gelegt werden.
Pop Up Store: Bedarfsorientiert und anlassbezogen sollen regionale Direktvermarkter und Gewerbebetriebe die temporäre Möglichkeit erhalten, ihre Produkte und Dienstleistungen in den ZEITRAUM -Räumlichkeiten anzubieten. Durch diese Initiative werden auf der einen Seite lokale/regionale Unternehmen und Produzenten durch den Verkaufserlös unterstützt, andererseits wird deren „Leistungsangebot“ im Bewusstsein der Bevölkerung verankert.
Generationengap: Generationenverbindende Teilprojekte, wo das voneinander Lernen und das miteinander Gestalten/Umsetzen im Mittelpunkt stehen. Der Mix aus Theorie und Praxis spannt sich vom gemeinsamen Kochen regionaler Spezialitäten bis hin zum Eintauchen in die Ortsgeschichte. Durch einen Abgleich der Wertvorstellungen der unterschiedlichen Generationen im Rahmen der jeweiligen Umsetzungsphase sollen anhand der Themensetzung Vorurteile hinterfragt und ausgeräumt werden.
@ Ernst Gampmayer |