Projekte - Murtaler Zeitzeugen
Sie befinden sich hier » Projekte » LEADER Periode 2014-2023

Ausgangssituation und Problemstellung:

Das Projekt „Murtaler Zeitzeugen. Erzählen, was sie erlebt haben.“ soll Geschehnisse, Erfahrungen und Erlebnisse unserer Region ausfindig, transparent und zugänglich machen, und letztlich für die Ewigkeit sichern. In allen Gemeinden der innovationsRegion Murtal gibt es besondere Geschichten, Geschehnisse oder einzigartige Traditionen, welche von Zeitzeugen erlebt wurden und von diesen bestätigt werden können. Ein Gespräch zwischen den jeweiligen BürgermeisterInnen und den ZeitzeugInnen kann diese Geschichten, in die gesamte Region und darüber hinaus transportieren. In Geschichtsbüchern oder Online-Portalen können unzählige geschichtliche Ereignisse zwar nachgelesen werden, durch dieses Projekt erhalten diese Geschehnisse jedoch Gesichter, Emotionen und weitgreifende Einblicke.

Interview Sattler

Ziele und Zielgruppen: 

Das Projekt ist für eine breite Zielgruppe interessant. Personen der gleichen Gemeinden, genauso wie für Personen aus umliegenden Gemeinden, der gesamten innovationsRegion Murtal und über die Grenzen hinaus. Gleichaltrige erfreuen sich über die Gespräche, genauso wie Personen nachfolgender Generationen. Für Kinder und Jugendliche können diese Inhalte nicht nur interessant, sondern für den schulischen Zweck als Hilfe, Verständnis- und Lernunterstützung dienen.

 

Das Projekt „Murtaler Zeitzeugen. Erzählen, was sie erlebt haben.“ soll Geschehnisse, Erfahrungen und Erlebnisse der innovationsRegion Murtal ausfindig, transparent und zugänglich machen, und letztlich für die Ewigkeit sichern. In allen 21 Gemeinden gibt es besondere Geschichten, Geschehnisse oder einzigartige Traditionen, welche von Zeitzeugen erlebt wurden und von diesen bestätigt werden können. Ein Gespräch zwischen den jeweiligen BürgermeisterInnen und den ZeitzeugInnen kann diese Geschichten, in die gesamte Region und darüber hinaus transportieren. Insgesamt sollen 52 Gespräche produziert und regional ausgestrahlt werden, sowie über einen Abrufdienst online zur Verfügung gestellt werden. Unzählige geschichtliche Ereignisse können zwar nachgelesen werden, durch dieses Projekt erhalten diese Geschehnisse jedoch Gesichter, Emotionen und weitgreifende Einblicke. Die breite Zielgruppe des Projektes reicht von Gleichaltrigen, der Bevölkerung der innovationsRegion Murtal, bis hin zu Kindern und Jugendlichen, aber auch weit über die Grenzen der Region hinaus. Parallel zum Projektzeitraum soll die breite Öffentlichkeit über Pressemeldungen informiert werden. 3 LIVE-Events bieten während des Projektzeitraums ebenfalls die Bühne und entsprechende Aufmerksamkeit für das Projekt. Die breite Öffentlichkeit kann diesen Events via LIVE-Übertragungen beiwohnen.

Die Berichte der Murtaler Zeitzeugen finden Sie unter Murtaler Zeitzeugen 2021/2022 - (kanal3.tv)

Kategorie auswählen
Logo_Ein Stück Heimat St. Marein-Feistritz
Gerade in den ländlich geprägten Gemeinden unserer Region ist die fehlende Nahversorgung eine Herausforderung! In der Gemeinde St. Marein-Feistritz werden hier Taten gesetzt. Eine private Initiative wird hier einen neuen Dorfladen etablieren, in dem es die Produkte des täglichen Bedarfes zu kaufen geben wird.
Logo Murtaler Zeitzeugen
Weitere 42 Murtaler Zeitzeugen-Gespräche werden produziert und zur Veröffentlichung vorbereitet. Zeitzeugen können sich gerne bei uns melden, wenn sie ihre Geschichte der breiten Öffentlichkeit erzählen möchten.
Imagebild Kinderstadt
Vom 14. bis zum 18. April 2025 findet die 5 Kinderstadt am Red Bull Ring statt
@Marktgemeinde Kobenz - Lucas Pripfl
Am 31.10.2024 fand in Kobenz ein zukunftsweisendes Ereignis statt: Der europaweit erste, speziell für adaptive Mountainbikes gebaute Flow Trail wurde feierlich eröffnet. Die Eröffnung des Trails, an der neben vielen weiteren Ehrengästen auch Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler teilnahm, markiert einen Meilenstein für den inklusiven Sport in der Region und dient als Leitprojekt für ganz Österreich. Gleichzeitig wurde der Spatenstich für den Bau eines barrierefreien Bewegungsparks gesetzt, der neue Maßstäbe für Inklusion und barrierefreie Sportmöglichkeiten setzen wird.
Logo Stadt Judenburg
Was ist Stadt! – und was soll oder muss Stadt? – Grundlegende und richtungsweisende Fragen auf die Antworten zur Stadtentwicklung in einem gemeinsam angelegten Prozess werden gesucht.
Logo Kraft:das Murtal
Die Wirtschaftsinitiative KRAFT:das Murtal präsentiert unsere Betriebe als attraktive Arbeitgeber in der Region. In diesem Projekt wurde zum Beispiel die Kraft:Nacht mit über 1000 Teilnehmern unterstützt. Frauen und Mädchen für technischen Berufe zu begeistern, ist ebenfalls ein zentraler Punkt ebenso wie Aktionen zur Stärkung der betrieblichen Gesundheit.
Seite 1 von 7