Projekte - Murtaler Zeitzeugen
Sie befinden sich hier » Projekte

Ausgangssituation und Problemstellung:

Das Projekt „Murtaler Zeitzeugen. Erzählen, was sie erlebt haben.“ soll Geschehnisse, Erfahrungen und Erlebnisse unserer Region ausfindig, transparent und zugänglich machen, und letztlich für die Ewigkeit sichern. In allen Gemeinden der innovationsRegion Murtal gibt es besondere Geschichten, Geschehnisse oder einzigartige Traditionen, welche von Zeitzeugen erlebt wurden und von diesen bestätigt werden können. Ein Gespräch zwischen den jeweiligen BürgermeisterInnen und den ZeitzeugInnen kann diese Geschichten, in die gesamte Region und darüber hinaus transportieren. In Geschichtsbüchern oder Online-Portalen können unzählige geschichtliche Ereignisse zwar nachgelesen werden, durch dieses Projekt erhalten diese Geschehnisse jedoch Gesichter, Emotionen und weitgreifende Einblicke.

Interview Sattler

Ziele und Zielgruppen: 

Das Projekt ist für eine breite Zielgruppe interessant. Personen der gleichen Gemeinden, genauso wie für Personen aus umliegenden Gemeinden, der gesamten innovationsRegion Murtal und über die Grenzen hinaus. Gleichaltrige erfreuen sich über die Gespräche, genauso wie Personen nachfolgender Generationen. Für Kinder und Jugendliche können diese Inhalte nicht nur interessant, sondern für den schulischen Zweck als Hilfe, Verständnis- und Lernunterstützung dienen.

 

Das Projekt „Murtaler Zeitzeugen. Erzählen, was sie erlebt haben.“ soll Geschehnisse, Erfahrungen und Erlebnisse der innovationsRegion Murtal ausfindig, transparent und zugänglich machen, und letztlich für die Ewigkeit sichern. In allen 21 Gemeinden gibt es besondere Geschichten, Geschehnisse oder einzigartige Traditionen, welche von Zeitzeugen erlebt wurden und von diesen bestätigt werden können. Ein Gespräch zwischen den jeweiligen BürgermeisterInnen und den ZeitzeugInnen kann diese Geschichten, in die gesamte Region und darüber hinaus transportieren. Insgesamt sollen 52 Gespräche produziert und regional ausgestrahlt werden, sowie über einen Abrufdienst online zur Verfügung gestellt werden. Unzählige geschichtliche Ereignisse können zwar nachgelesen werden, durch dieses Projekt erhalten diese Geschehnisse jedoch Gesichter, Emotionen und weitgreifende Einblicke. Die breite Zielgruppe des Projektes reicht von Gleichaltrigen, der Bevölkerung der innovationsRegion Murtal, bis hin zu Kindern und Jugendlichen, aber auch weit über die Grenzen der Region hinaus. Parallel zum Projektzeitraum soll die breite Öffentlichkeit über Pressemeldungen informiert werden. 3 LIVE-Events bieten während des Projektzeitraums ebenfalls die Bühne und entsprechende Aufmerksamkeit für das Projekt. Die breite Öffentlichkeit kann diesen Events via LIVE-Übertragungen beiwohnen.

Die Berichte der Murtaler Zeitzeugen finden Sie unter Murtaler Zeitzeugen 2021/2022 - (kanal3.tv)

Kategorie auswählen
Reallabor
Ziel ist es, eine technisch-wirtschaftliche Machbarkeitsstudie zum Standort eines Reallabors am Holzinnovationszentrum Zeltweg für die regionale Forstwirtschaft zu erarbeiten, die als Vorbereitung einer Echtumsetzung zur Verfahrensproduktion vor Ort bzw. im Umfeld dient.
Logo Landjugend St. Marein-Feistritz
Die Landjugend St. Marein-Feistritz errichtet mit Hilfe von LEADER-Fördermitteln einen „Ort der Vielfalt“. Gleich neben der Feuerwehr, unmittelbar neben der Volksschule und dem Kindergarten in St. Marein wird der Begegnungsort mit Naschgarten, Mini-Bibliothek und Sitzgelegenheiten für Jung und Alt gestaltet. Dieser bildet auch einen Lebensraum für diverse Tierarten.
Logo Funslope
Gerade rechtzeitig mit dem Wintereinbruch ist eines der für unsere skibegeisterten Regionsbürger großartigsten Projekte - die Funslope, seitens des Landes genehmigt worden.
Logo zeit aktiv
Unsere Regionsbürger dürfen sich in naher Zukunft über eine neuartige APP freuen, die es ihnen ermöglichen wird, schnell auf unterschiedlichste Betreuungsdienste im Sozialbereich zugreifen zu können.
Logo Tourismus Murtal
Tourismus ein sehr wichtiger Wirtschaftszweig in der Region an dem viele Arbeitsplätze hängen. Ebenso wichtig ist natürlich die emotionale Verankerung bei jedem einzelnen Regionsbürger. Nur wenn wir von unserer Region positiv überzeugt sind, können wir dementsprechend agieren und argumentieren. Also als Botschafter des Murtals nach außen wirken! Ein Mensch sagt mehr als tausend Prospekte!
Logo Wieserhof
Auszeitbox – „Raum für die Sinne“. Als sozial-pädagogisches, agrarisches Zentrum bietet die Fam. Liebminger attraktives und vielfältiges Programm zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden mit Entschleunigungs- aber auch Erlebnischarakter für verschiedene Altersgruppen an
Seite 1 von 6