Ausgangssituation und Problemstellung:
Mit dem Projekt „ZAPE“ möchten wir den Megatrend der GLOKALisierung modern, zeitgemäß, mit Charme, auffallend und mit einer innovativen Idee umsetzen. Um damit der regionalen Bevölkerung als auch unseren Urlaubsgästen unsere Diversität an regionalen Produkten noch besser zu präsentieren, ein Bewusstsein für regionale Produkte zu bilden und einen Informationstransfer zu ermöglichen. Dem in die Zukunft schauenden EU-Green-Deal folgend: „from farm to fork”. Gelebte Regionalität stärkt den ländlichen Raum. Langer Gaumengenuss gepaart mit kurzen Lieferwegen. Zukunftsaussichten für die nachkommende Betriebsgeneration.
![]() |
Ziele und Zielgruppen:
Mit diesem Projekt möchten wir die Vielfalt unserer regionalen Produkte veranschaulichen. Eine Vielfalt, die wir bereits haben, die vielen aber noch nicht bewusst ist. Mit diesem auffallenden Projekt sind wir der Ansicht, dass wir einer großen Zielgruppe „Made im Murtal“ Produkte noch näherbringen können und dadurch eine nachhaltige Wertschöpfung für Regionalität geschaffen werden kann. Für eine nachhaltige und aufbauende Tourismus-Entwicklung ist es demnach wesentlich, sich auch speziell um „regionale Produkte meets Urlaubsgast“ zu kümmern. Der Urlaubsgast ist gleichzeitig Konsument, regionaler Wertschöpfungsbringer, Multiplikator und wird nach dem Entdecken von regionalen Produkten quasi „regionaler Genussbotschafter“.
Projektzusammenfassung (Geplante Maßnahmen, Aktivitäten, Outputs, …):
Die ZAPE ermöglicht auf moderne, innovative Art und Weise heimische Produkte auf einer außergewöhnlichen Bühne zu präsentieren und durch diesen „Eyecatcher“ gezielt in Szene zu setzen. Durch diese Aufmerksamkeit werden viele Leute verstärkt auf unsere heimischen Produkte aufmerksam und die Produzenten und die Wahrnehmung der Region werden in Summe gestärkt. Durch die Stärkung der regionalen Wertschöpfung wird dem Trend der Abwanderung entgegengewirkt, mit der Stärkung der regionalen Wertschöpfung werden heimische Betriebe gestärkt und in ihrer Entwicklung positiv unterstützt, durch die Stärkung der regionalen Wertschöpfung ist es Betriebsinhaber Familien möglich, sich gut zu entwickeln und positiv in die Zukunft zu schauen. Gemeinsam stark! Die langfristigen Auswirkungen des Projektes sind die Stärkung des Netzwerkes, die Stärkung und Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft – es entsteht eine klassische Win-Win Situation. Es wird aus langfristiger Sicht eine Bereicherung sein, wenn jeder von uns versteht, was für ein unglaubliches kulinarisches Angebot es in unserer Heimat gibt und man bewusst Produkte aus der Heimat kauft, um auch in Zukunft weiter eine starke Region sein zu können. Durch das Zusammenspiel dieser Faktoren kann sich unsere Region noch lebenswerter entwickeln und einen Mehrwert für jeden einzelnen kreieren. Visionen für Betriebsübernehmer werden aktiv gestaltet, somit der Abwanderung entgegengewirkt und regionale Zukunft ermöglicht.
![]() |