Projekte - ZAPE
Sie befinden sich hier » Projekte » LEADER Periode 2014-2023

Ausgangssituation und Problemstellung:

Mit dem Projekt „ZAPE“ möchten wir den Megatrend der GLOKALisierung modern, zeitgemäß, mit Charme, auffallend und mit einer innovativen Idee umsetzen. Um damit der regionalen Bevölkerung als auch unseren Urlaubsgästen unsere Diversität an regionalen Produkten noch besser zu präsentieren, ein Bewusstsein für regionale Produkte zu bilden und einen Informationstransfer zu ermöglichen. Dem in die Zukunft schauenden EU-Green-Deal folgend: „from farm to fork”. Gelebte Regionalität stärkt den ländlichen Raum. Langer Gaumengenuss gepaart mit kurzen Lieferwegen. Zukunftsaussichten für die nachkommende Betriebsgeneration.

        ZAPE

Ziele und Zielgruppen:

Mit diesem Projekt möchten wir die Vielfalt unserer regionalen Produkte veranschaulichen. Eine Vielfalt, die wir bereits haben, die vielen aber noch nicht bewusst ist. Mit diesem auffallenden Projekt sind wir der Ansicht, dass wir einer großen Zielgruppe „Made im Murtal“ Produkte noch näherbringen können und dadurch eine nachhaltige Wertschöpfung für Regionalität geschaffen werden kann. Für eine nachhaltige und aufbauende Tourismus-Entwicklung ist es demnach wesentlich, sich auch speziell um „regionale Produkte meets Urlaubsgast“ zu kümmern. Der Urlaubsgast ist gleichzeitig Konsument, regionaler Wertschöpfungsbringer, Multiplikator und wird nach dem Entdecken von regionalen Produkten quasi „regionaler Genussbotschafter“.

Projektzusammenfassung (Geplante Maßnahmen, Aktivitäten, Outputs, …):

Die ZAPE ermöglicht auf moderne, innovative Art und Weise heimische Produkte auf einer außergewöhnlichen Bühne zu präsentieren und durch diesen „Eyecatcher“ gezielt in Szene zu setzen. Durch diese Aufmerksamkeit werden viele Leute verstärkt auf unsere heimischen Produkte aufmerksam und die Produzenten und die Wahrnehmung der Region werden in Summe gestärkt. Durch die Stärkung der regionalen Wertschöpfung wird dem Trend der Abwanderung entgegengewirkt, mit der Stärkung der regionalen Wertschöpfung werden heimische Betriebe gestärkt und in ihrer Entwicklung positiv unterstützt, durch die Stärkung der regionalen Wertschöpfung ist es Betriebsinhaber Familien möglich, sich gut zu entwickeln und positiv in die Zukunft zu schauen. Gemeinsam stark! Die langfristigen Auswirkungen des Projektes sind die Stärkung des Netzwerkes, die Stärkung und Zusammenarbeit von Tourismus und Landwirtschaft – es entsteht eine klassische Win-Win Situation. Es wird aus langfristiger Sicht eine Bereicherung sein, wenn jeder von uns versteht, was für ein unglaubliches kulinarisches Angebot es in unserer Heimat gibt und man bewusst Produkte aus der Heimat kauft, um auch in Zukunft weiter eine starke Region sein zu können. Durch das Zusammenspiel dieser Faktoren kann sich unsere Region noch lebenswerter entwickeln und einen Mehrwert für jeden einzelnen kreieren. Visionen für Betriebsübernehmer werden aktiv gestaltet, somit der Abwanderung entgegengewirkt und regionale Zukunft ermöglicht.

 

                                        ZAPE

 

Kategorie auswählen
Logo_Ein Stück Heimat St. Marein-Feistritz
Gerade in den ländlich geprägten Gemeinden unserer Region ist die fehlende Nahversorgung eine Herausforderung! In der Gemeinde St. Marein-Feistritz werden hier Taten gesetzt. Eine private Initiative wird hier einen neuen Dorfladen etablieren, in dem es die Produkte des täglichen Bedarfes zu kaufen geben wird.
Logo Murtaler Zeitzeugen
Weitere 42 Murtaler Zeitzeugen-Gespräche werden produziert und zur Veröffentlichung vorbereitet. Zeitzeugen können sich gerne bei uns melden, wenn sie ihre Geschichte der breiten Öffentlichkeit erzählen möchten.
Imagebild Kinderstadt
Vom 14. bis zum 18. April 2025 findet die 5 Kinderstadt am Red Bull Ring statt
@Marktgemeinde Kobenz - Lucas Pripfl
Am 31.10.2024 fand in Kobenz ein zukunftsweisendes Ereignis statt: Der europaweit erste, speziell für adaptive Mountainbikes gebaute Flow Trail wurde feierlich eröffnet. Die Eröffnung des Trails, an der neben vielen weiteren Ehrengästen auch Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler teilnahm, markiert einen Meilenstein für den inklusiven Sport in der Region und dient als Leitprojekt für ganz Österreich. Gleichzeitig wurde der Spatenstich für den Bau eines barrierefreien Bewegungsparks gesetzt, der neue Maßstäbe für Inklusion und barrierefreie Sportmöglichkeiten setzen wird.
Logo Stadt Judenburg
Was ist Stadt! – und was soll oder muss Stadt? – Grundlegende und richtungsweisende Fragen auf die Antworten zur Stadtentwicklung in einem gemeinsam angelegten Prozess werden gesucht.
Logo Kraft:das Murtal
Die Wirtschaftsinitiative KRAFT:das Murtal präsentiert unsere Betriebe als attraktive Arbeitgeber in der Region. In diesem Projekt wurde zum Beispiel die Kraft:Nacht mit über 1000 Teilnehmern unterstützt. Frauen und Mädchen für technischen Berufe zu begeistern, ist ebenfalls ein zentraler Punkt ebenso wie Aktionen zur Stärkung der betrieblichen Gesundheit.
Seite 1 von 7