Projekte - Landwirtschaftliches Produktions- & Innovationszentrum Murtal (LPI)
Sie befinden sich hier » Projekte » LEADER Periode 2014-2023

                   Außenansicht

                                                                                                                       @ LPI

                                                                                          

Ausgangssituation:

Erzeugung und Vermarktung von gesunden, qualitativ hochwertigen Lebensmitteln sind wichtige Wirtschaftszweige mit großem Wachstumspotenzial. Um diese Chance zu nutzen, brauchen landwirtschaftliche Betriebe im Murtal jedoch eine leistungsfähige Lebensmittelverarbeitung. Auch das Zusammenwirken zwischen Bauern und Gewerbetreibenden muss weiter verbessert werden, damit die Wertschöpfung der Landwirtschaft sowie der vor- und nachgelagerten Wirtschaftssektoren deutlich erhöht werden kann.

Es braucht größere, moderne Verarbeitungs-, Veredelungs- und Verpackungs-Kapazitäten sowie Qualitätsstandards für Betrieben im Lebensmittelsektor der Region.

Übergeordnete Zielstellung ist der Aufbau eines regionalen Zentrums zur Lebensmittelverarbeitung - u.a. mit größeren, modernen Verarbeitungs-, Veredelungs- und Verpackungs-Kapazitäten sowie einheitliche Qualitätsstandards. Im lokalen Kontext betrachtet, werden somit die regionale Lebensqualität sowie systemrelevante Strukturen gestärkt. Möglichkeiten zur Produktion, Verarbeitung, Vertrieb und Versorgung mit regionalen Lebensmitteln können nachhaltig verbessert werden.

Wurstverarbeitung

                                                                                              @ LPI

 

Haupt-Zielgruppen sind (1) landwirtschaftliche, lebensmittelerzeugende Betriebe, (2) Lebensmittel-Vermarkter & -Verteiler sowie (3) die Jägerschaft der Region.

Maßnahmen umfassen:

  • den Umbau einer bestehenden Gebäudeinfrastruktur als Standort des Zentrums;
  • die Anschaffung von moderner, leistungsfähiger Verarbeitungsinfrastruktur;
  • die Durchführung erforderlicher Genehmigungsverfahren;
  • die Test-Phase & Eröffnung sowie
  • Projektmanagement und -adminstration

Outputs umfassen:

  • 1e umgebaute/revitalisierte Raum-/Gebäudestruktur als Standort zur regionalen Lebensmittelproduktion

                                      

                                 Wurstverarbeitung

                                                                                                            @LPI

 
 

 
 
 

 

Kategorie auswählen
Logo_Ein Stück Heimat St. Marein-Feistritz
Gerade in den ländlich geprägten Gemeinden unserer Region ist die fehlende Nahversorgung eine Herausforderung! In der Gemeinde St. Marein-Feistritz werden hier Taten gesetzt. Eine private Initiative wird hier einen neuen Dorfladen etablieren, in dem es die Produkte des täglichen Bedarfes zu kaufen geben wird.
Logo Murtaler Zeitzeugen
Weitere 42 Murtaler Zeitzeugen-Gespräche werden produziert und zur Veröffentlichung vorbereitet. Zeitzeugen können sich gerne bei uns melden, wenn sie ihre Geschichte der breiten Öffentlichkeit erzählen möchten.
Imagebild Kinderstadt
Vom 14. bis zum 18. April 2025 findet die 5 Kinderstadt am Red Bull Ring statt
@Marktgemeinde Kobenz - Lucas Pripfl
Am 31.10.2024 fand in Kobenz ein zukunftsweisendes Ereignis statt: Der europaweit erste, speziell für adaptive Mountainbikes gebaute Flow Trail wurde feierlich eröffnet. Die Eröffnung des Trails, an der neben vielen weiteren Ehrengästen auch Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler teilnahm, markiert einen Meilenstein für den inklusiven Sport in der Region und dient als Leitprojekt für ganz Österreich. Gleichzeitig wurde der Spatenstich für den Bau eines barrierefreien Bewegungsparks gesetzt, der neue Maßstäbe für Inklusion und barrierefreie Sportmöglichkeiten setzen wird.
Logo Stadt Judenburg
Was ist Stadt! – und was soll oder muss Stadt? – Grundlegende und richtungsweisende Fragen auf die Antworten zur Stadtentwicklung in einem gemeinsam angelegten Prozess werden gesucht.
Logo Kraft:das Murtal
Die Wirtschaftsinitiative KRAFT:das Murtal präsentiert unsere Betriebe als attraktive Arbeitgeber in der Region. In diesem Projekt wurde zum Beispiel die Kraft:Nacht mit über 1000 Teilnehmern unterstützt. Frauen und Mädchen für technischen Berufe zu begeistern, ist ebenfalls ein zentraler Punkt ebenso wie Aktionen zur Stärkung der betrieblichen Gesundheit.
Seite 1 von 7