Aktuelles - Begehung Seckauer Alpensteig und Schlittenhütte
Das Projekt ist Teil des Seckauer Alpensteigs, der vom Steirischen Agrar- & Umweltclub initiiert und von ÖR Matthias Kranz organisiert wurde. Vor über 25 Jahren errichtet, wurde nun mit viel Engagement das in die Jahre gekommene Areal zu neuem Leben erweckt – mit dem Ziel, Natur, Bildung und Nachhaltigkeit erlebbar zu machen.
Ein besonderes Highlight war das neue Lärchenholzdach der Schlittenhütte, das das über 25 Jahre alte, witterungsgezeichnete Dach ersetzt. Es soll nun wieder für Jahrzehnte Schutz bieten.
Insgesamt führen nun 40 liebevoll gestaltete Schautafeln entlang des rund 30-minütigen Rundwegs – ergänzt durch digitale Erweiterungen via QR-Code unter www.alpensteig-seckau.at. Die Inhalte reichen von nachhaltiger Waldbewirtschaftung und Jagd bis hin zur Geschichte der Region.
![]() |
Zur Eröffnung führte Direktor Dr. Peter Prietl eine Wanderung mit Gästen und Schüler:innen an. Mit dabei waren unter anderem:
• Bezirkskammerobmann LKR Michael Puster,
• sein Stellvertreter Herbert Grangl,
• Förster Philipp Papst und Obmann Hubert Pommer von der Agrargemeinschaft Seckauer Waldgenossenschaft,
• Projektbegleiterin Marlies Niederl von der LEDER-Region innovationsRegion Murtal,
• Direktor Mag. Robert Liebminger und Anton Puster (Raiffeisenbank Aichfeld),
• sowie viele engagierte Schüler:innen und Lehrkräfte der LFS Kobenz.
Projektbegleiter Ing. Markus Habisch erläuterte entlang des Wegs die inhaltlichen Erweiterungen und die Umsetzung. Obmann Matthias Kranz unterstrich in seiner Rede den Mehrwert des Projekts: „Alpensteig, Schlittenhütte, Waldmuseum und die Holztürme am Tremmelberg sind nicht nur Ausflugsziele – sie sensibilisieren für Themen wie Klimaschutz, Waldbewirtschaftung und regionale Identität.“
Mit einem emotionalen Moment endete die Wanderung beim Waldmuseum, wo sich alle Gäste zum gemeinsamen Abschlussfoto versammelten. DI Josef Hafellner, ehemaliger Projektverantwortlicher und einer der Gründungsväter des Lehrpfads, nahm trotz gesundheitlicher Einschränkungen persönlich teil – zur großen Freude aller Beteiligten.
Für einen köstlichen Ausklang sorgte ein Buffet mit selbst hergestellten Produkten der Fachschule Kobenz. Beim gemütlichen Beisammensein wurde genetzwerkt, gejausnet und gefeiert.
Ein zukunftsweisendes Versprechen kam vom designierten Direktor Ing. Christoph Klöckl, BEd.: „Wir werden den Lehrpfad und die Hütte weiterhin mit unseren Schüler:innen betreuen. Der Tremmelberg ist ein zentraler Bildungs- und Naturraum, der bis zu den zwei größten Holztürmen der Region führt – und eine Brücke zwischen Tradition, Natur und Zukunft schlägt.“
Weitere Bilder











« zurück zur Übersicht